Wenn Sie sich mit DATEV-Software für die Buchhaltung beschäftigen, stehen Sie vielleicht vor der Frage: Soll ich DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen oder DATEV Kanzlei Rechnungswesen nutzen? In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen beiden Programmen, welche Funktionen sie bieten und welches für Ihr Unternehmen besser geeignet ist.
Welche DATEV Programme betrachten wir?
Zunächst einmal lassen wir bewusst DATEV Rechnungswesen Kompakt sowie DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen Kompakt außen vor. Diese abgespeckten Versionen sind keine vollwertigen Buchhaltungsprogramme und daher für professionelle Zwecke nicht empfehlenswert. Sie ermöglichen keine digitale Buchhaltung und bieten nur eingeschränkte Funktionen.
DATEV Kosten: Was kostet welches Programm?
Ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung zwischen DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen und DATEV Kanzlei Rechnungswesen sind die Kosten:
- DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen: ca. 52 € pro Monat für die erste Lizenz
- DATEV Kanzlei Rechnungswesen: ca. 100 € pro Monat für die erste Lizenz
Wer also ein DATEV Buchhaltungsprogramm für das eigene Unternehmen nutzen möchte, sollte sich gut überlegen, ob die Mehrkosten für Kanzlei Rechnungswesen gerechtfertigt sind.
Welche Funktionen haben beide DATEV-Programme gemeinsam?
Beide Programme bieten die gleichen Funktionen für die unterjährige Buchhaltung:
- Erfassung von Geschäftsvorfällen mit allen Komfortfunktionen
- Erstellung von Auswertungen wie BWA oder SuSa-Liste
- Datenversand an das Finanzamt und das Bundeszentralamt für Steuern
DATEV Jahresabschluss: Der wichtigste Unterschied
Der größte Unterschied zwischen DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen und DATEV Kanzlei Rechnungswesen liegt in der Erstellung des Jahresabschlusses.
- DATEV Kanzlei Rechnungswesen beinhaltet umfassende Jahresabschluss-Funktionen:
- Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Möglichkeit zur Erstellung von Abschlussbuchungen
- Versand der E-Bilanz an das Finanzamt
- Hinterlegung und Offenlegung beim Bundesanzeiger
- DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen bietet diese Funktionen nicht.
Wenn ein Unternehmen seinen Jahresabschluss selbst erstellen möchte, reicht eine Buchhaltungssoftware allein nicht aus. Zusätzliche Programme wie DATEV Bilanzbericht werden benötigt, was weitere Kosten verursacht. Daher ist DATEV Kanzlei Rechnungswesen meist nur für Steuerkanzleien sinnvoll.
Künstliche Intelligenz: Kein Vorteil für Kanzlei Rechnungswesen
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass DATEV Kanzlei Rechnungswesen Zugriff auf den Automatisierungsservice Rechnungen (KI-Funktion) bietet, während Mittelstand Faktura & Rechnungswesen dies nicht tut. Doch tatsächlich bleibt dieser Service ausschließlich Steuerkanzleien vorbehalten – selbst mit der teureren Software erhält man also keinen Zugriff.
Zusätzliche Vorteile von DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen
Obwohl DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen die günstigere Option ist, bringt es zwei zusätzliche Programme mit, die DATEV Kanzlei Rechnungswesen nicht hat:
- DATEV Auftragswesen (Windows-Variante zur Rechnungsschreibung mit Schnittstelle zur Buchhaltung)
- Dokumentenkorb zum Speichern von Belegen für die Buchung
Ein Tipp: Für eine moderne, digitale Buchhaltung ist DATEV Unternehmen Online meist die bessere Wahl als der lokale Dokumentenkorb. Dieses Tool ermöglicht die Speicherung und Archivierung von Belegen in der Cloud und erleichtert die Zusammenarbeit mit Steuerberatern.
Fazit: Welches DATEV Buchhaltungsprogramm ist besser?
- Benötigen Sie keinen Jahresabschluss und möchten einfach und effizient Ihre Buchhaltung führen? Dann reicht DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen vollkommen aus.
- Wollen Sie hingegen den Jahresabschluss selbst erstellen, lohnt sich DATEV Kanzlei Rechnungswesen – allerdings oft nur in Kombination mit weiteren DATEV-Tools.
Für die meisten Unternehmen ist die günstigere DATEV-Variante die bessere Wahl. Mit DATEV Mittelstand Faktura & Rechnungswesen können Sie Ihre Buchhaltung professionell und kosteneffizient verwalten.
Wir hoffen, dieser Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidung! Falls Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es uns wissen.